
Waldbrandsaison 2025 startet
Erfurt [ENA] Waldbrandsaison 2025 startet +++ Für die nächsten acht Monate stellt ThüringenForst kostenfrei tagesaktuelle Infos zur Waldbrandgefahr in den heimischen Wäldern online zur Verfügung +++ Pünktlich zum 1. März startet die ThüringenForst-AöR die diesjährige Waldbrandüberwachungssaison. Diese Übersicht ist als Waldbrandgefahrenkarte unter www.thueringenforst.de kostenfrei abrufbar.
Die Landesforstanstalt arbeitet eng mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammen, der thüringenweit 32 Vorhersageregionen auswertet. Der Klimawandel, infolgedessen die Anzahl an Witterungsextremen zunimmt, lässt Waldbesitzende und Forstleute allerdings mit Sorgen in die Zukunft blicken. Auch deshalb hat die ThüringenForst-AöR in den letzten Jahren bei der Waldbrandvorbeugung und Waldbrandtechnik deutlich aufgerüstet.
Witterungsbedingte Waldbrandgefährdung nimmt stetig zu
„Der Klimawandel wird die Waldbrandgefahr zukünftig tendenziell erhöhen. Auf die damit verbundenen Szenarien haben wir uns mit finanzieller Unterstützung des Landes vorbereitet, sowohl in der Waldbrandvorbeugung wie auch der Waldbrandbekämpfung “, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Die Klimaprojektionen gehen davon aus, dass sich die witterungsbedingte Waldbrandgefährdung auch im Freistaat künftig weiter erhöhen wird.
Die tatsächliche Brandgefahr in den Wäldern fällt allerdings in den einzelnen Landesteilen unterschiedlich aus. Die ThüringenForst-AöR hatte in den letzten Jahren über 40 Löschwasserteiche im Wald saniert, Löschwasseranhänger für die Forstämter gekauft sowie Waldbrandlöschrucksäcke und Feuerpatschen für Waldbrandnachbekämpfung beschafft. Zwei 2022 beschaffte Spezialmaschinen, sogenannte FireFighter, sind schon mehrfach erfolgreich im Löscheinsatz gewesen. Sämtliche Investitionen erfolgten mit Hilfe eines Sonderprogramms des Landes für alle Eigentumsformen.
Der „sorglose“ Waldbesucher bleibt ein Risiko
Die zunehmende Inanspruchnahme des Naturraumes Wald etwa durch Waldbesucher, Mountainbike-Fahrer oder auch Geo-Cacher wird, so die Waldbrandexperten, künftig eine Zunahme von Brandereignissen wahrscheinlich werden lassen. Auch wenn im Freistaat ein nicht unerheblicher Teil der Brandursachen ungeklärt blieb, gelten die meisten Waldbrände in Deutschland als vom Menschen verursacht. Insbesondere die Missachtung des gesetzlich verankerten, ganzjährigen Rauchverbots oder auch das fahrlässige Grillen im Wald oder Waldesnähe sind Ursachen für Waldbrände.
Löschfahrzeuge auf Waldwegen nicht behindern
Ungeachtet dieser nüchternen Deutschland-Bilanz bittet Gebhardt zu Beginn der Waldbrandüberwachung 2025 alle Waldnutzer eindringlich, speziell an den ersten warmen Frühjahrstagen, Kraftfahrzeuge keinesfalls seitlich an Waldwegen zu parken: Großen Löschfahrzeugen wird damit ggf. die schnelle Zufahrt zum Brandherd genommen. Folge können empfindliche Schadensersatzforderungen des vom Brand betroffenen Waldbesitzers gegenüber dem Fahrzeugbesitzer sein.