Donnerstag, 28.03.2024 10:51 Uhr

Fünf Jahre erfolgreicher Wissenstransfer mit ......

Verantwortlicher Autor: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg St. Augustin, 18.03.2023, 17:07 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 7598x gelesen

St. Augustin [ENA] Fünf Jahre erfolgreicher Wissenstransfer mit „Campus to World“ - Pressemitteilung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wissen teilen mit Gesellschaft und Wirtschaft: Fünf Jahre lang hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) mit dem Projekt „Campus to World" (CtW) neue Formate des Wissenstransfers erprobt. Dank der Förderung durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ entwickelte die Hochschule viele

Transferstrukturen und baute ihre Vernetzung in der Region aus. Auch nach dem Projektende im Dezember 2022 bleiben bewährte Transferformate erhalten, darunter die Mitmachangebote für Bürgerinnen und Bürger. Das Leitmotiv „Ideen und Wissen im Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft“ bildete die Grundlage des CtW-Projektes. In unterschiedlichen Teilvorhaben wurden Unternehmenskooperationen entwickelt, die Zusammenarbeit mit Kommunen ausgebaut und die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern gefördert. Professorin Michaela Wirtz, Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit der Hochschule:

„Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem Projekt ‘Campus to World’ große Erfolge verzeichnen und mit der Förderung von neun Millionen Euro den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft signifikant, zukunftsorientiert und nachhaltig ausbauen konnten.” - Viele Formate und Angebote bleiben bestehen - Bei Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz bleibt der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern auch über das Projektende hinaus wichtig für die Hochschule. Einige Formate aus dem CtW-Teilprojekt der Bürgerwissenschaften werden daher auch zukünftig angeboten. Die Workshopreihe „Gärtnern für den Umweltschutz“, bei der Teilnehmende eigene Bodenproben sammeln und analysieren können,

wird noch in diesem Frühjahr weitere Termine anbieten. Zudem wird mit bereits gesammelten Daten eine Handlungsempfehlung für Städte und Kommunen in der Region erarbeitet, um die Ökosystemleistung von Grünflächen besser zu nutzen. Auch neue Termine für das Crowdmapping sind bereits geplant. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine klimaresistente, nachhaltige und lebenswerte Stadt“ können Teilnehmende dabei selbstständig ihre Heimatorte analysieren und auf einer digitalen Karte eintragen, wo sie Handlungsbedarf sehen, um Flächen schöner und nachhaltiger zu gestalten, etwa durch das Pflanzen von Bäumen. Der durch das Projekt intensivierte Wissenstransfer mit Unternehmen wird ebenfalls weiterhin gefördert.

Im Showroom des Instituts für Visual Computing haben mittelständische Unternehmen auch in Zukunft die Möglichkeit, sich über modernste digitale Visualisierungstechniken zu informieren, die neue Problemlösungen aufweisen, Arbeitsabläufe vereinfachen oder auch in der Kundenbetreuung unterstützen. Im Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer arbeiten Innovations- und Netzwerkmanagerinnen und -manager weiterhin eng mit Forschenden zusammen, um diese mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu vernetzen. Dabei ist die digitale Plattform „Innovation Mall“ (www.innovationmall.de) ein wichtiges Instrument, um Forschungsbereiche der Hochschule vorzustellen und zugänglich zu machen.

- Expertise auf dem Gebiet der Bürgerwissenschaften - Das nun beendete Projekt teilte sich auf in die Bereiche Bürgerwissenschaften, kommunale Innovationspartnerschaften, Sicherheitsforschung, Unternehmenskooperation , Visualisierung, Transfernetzwerk und Forum Verantwortung. Im Forum Verantwortung fand bei zahlreichen Podiumsdiskussionen, Ringvorlesungen und Konferenzen ein reger Austausch mit insgesamt über 1000 Teilnehmenden statt. Dabei wurden zentrale Fragestellungen von Ethik, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert und wissenschaftlich reflektiert,

wie zum Beispiel bei den Konferenzen „Ethik der Transformation“ und „Verantwortung und Nachhaltigkeit“. Durch die Arbeit im Bereich der Bürgerwissenschaften konnte sich die Hochschule als Expertin auf dem Gebiet etablieren und wurde unter mehreren Hochschulen als Austragungsort für das Forum Citizen Science 2022 ausgewählt, einer jährlich stattfindenden Fachkonferenz, die dem Austausch und der Vernetzung der Citizen-Science-Community aus Deutschland,

der Schweiz und Österreich dient. Im November 2022 wurde mit der Online-Ausstellung „Future Food Insekten - Nachhaltigkeit schmeckt“ (https://digital.leibniz-lib.de/future-food-insekten/) ein wichtiges Kooperationsprojekt mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Museum Koenig Bonn, umgesetzt. Zentrales Thema sind die Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung durch Insekten.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.