Donnerstag, 28.03.2024 12:07 Uhr

ThüringenForst: Aussterben des Auerhuhns verhindert

Verantwortlicher Autor: ThüringenForst/hs Erfurt, 17.05.2022, 10:43 Uhr
Presse-Ressort von: Karl-Wolfgang Fleißig Bericht 6898x gelesen

Erfurt [ENA] Die Landesforstanstalt engagiert sich seit Jahren für den Erhalt des Auerhuhns. Das Aussterben der Art konnte erfolgreich verhindert werden. Forstministerin Susanna Karawanskij setzt dieser Tage Wildfänge aus der nordschwedischen Region Västerbotten aus. Sie sollen das kleine Thüringer Vorkommen stärken und der genetischen Auffrischung dienen. Die Maßnahmen scheinen sich zu bewähren:

Monitoringergebnisse stützen die Annahme, dass die Population von ehemals fünf auf aktuell bis zu 30 Tiere angewachsen ist. „Mit diesem Artenschutzprojekt wird das Auerhuhn in Thüringen vor dem Aussterben bewahrt. Das Auerhuhn gilt als Schirmart für artenreiche Waldbestände und den Waldnaturschutz mit hohen Ansprüchen an den Lebensraum. Die Erfolge des Auswilderungsprojektes verdeutlichen auch unseren erfolgreichen Waldumbau hin zu artenreichen Mischbeständen“, sagt Forstministerin Karawanskij.

Schwedische Wildfänge an Thüringens Gebirgslagen angepasst

„Die Biodiversität unserer heimischen Wälder ist hoch, insbesondere wenn diese unter nachhaltiger Bewirtschaftung stehen. Mit dem Schutzkonzept für das Auerhuhn leisten wir einen weiteren wertvollen Beitrag zu dieser biologischen Vielfalt“, erläutert Jörn Ripken, ThüringenForst-Vorstand. Schweden beherbergt mit ca. 300.000 Brutpaaren die größte Auerhuhnpopulation der EU. In Zusammenarbeit mit den Experten der Schwedischen Staatsforsten, des polnischen Auerhuhnschutzprojekts Ruszów, des Naturparks Niederlausitz, dem Landesforst Brandenburg und mit Fördermitteln der Europäischen Union (ELER Programm) ist das diesjährige Umsiedlungsvorhaben möglich geworden.

Rückgang des Auerwildes durch Lebensraumverlust

Das Artenschutzprojekt wird im September diesen Jahres durch die Auswilderung des eigenen Auerhuhn-Nachwuchses aus Deutschlands einziger staatlicher Aufzuchtsstation in Langenschade (Saalfeld-Rudolstadt) ergänzt, die durch die Landesforstanstalt betrieben wird. Während 1950 noch über 300 Auerhühner in Thüringen lebten, sank der Bestand in den 1970er Jahren dramatisch. Ursächlich war der durch Schadstoffeinträge verursachte Verlust geeigneter Lebensräume. Im Fokus des forstlichen Rettungsprogramms steht deshalb auch die Verbesserung der Lebensraumqualität, ergänzt um die Bestandesstützung sowie um die lokale Bekämpfung der heimischen und invasiven Fressfeinde des äußerst scheuen Waldhuhns.

Thüringer Auerwildpopulation muss weiterwachsen

In den vergangenen Jahren wurden erfreulicherweise im Thüringer Schiefergebirge im Bereich der Forstämter Gehren, Neuhaus, Sonneberg, Saalfeld-Rudolstadt und Frauenwald immer wieder Nachweise für ein Balzgeschehen gefunden. Auch Hinweise auf in freier Natur erfolgte Reproduktionen lassen die Experten hoffen. Mit der aktuellen Auswilderung schwedischer Wildfänge erhält die heimische Population einen weiteren wichtigen Impuls. Für eine sich selbst erhaltende Auerhuhnpopulation sind allerdings noch weitere Anstrengungen notwendig: Experten gehen von einer Mindestgröße von 100 Tieren aus. Nach dem das Projektziel Arterhaltung erreicht wurde, ist das Projektziel stabile Auerhuhnpopulation zumindest auf gutem Weg.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.